Treibhausgase durch Fleischkonsum

Essen und Klimawandel

Welche Ernährung erzeugt die meisten Treibhausgase?

Für wie viel CO2 ist dein Essen verantwortlich? Schließlich muss es zunächst angebaut, geerntet, gelagert, weiterverarbeitet und mehrmals transportiert werden, bis es endlich zum Verkauf angeboten werden kann – Prozesse, bei dem viele Treibhausgase erzeugt werden.
Und dem ist nicht genug, denn im Privathaushalt muss ein großer Teil der Nahrungsmittel gekühlt gelagert und anschließend durch Zufuhr von Wärme zubereitet werden. Auch hierfür kommt es zur Erzeugung von Treibhausgasen. Es geht aber noch weiter.
Denn: Nicht das ganze Essen landet auf unseren Tellern, sondern ein sehr großer Teil davon in Mülldeponien. Müllbergen, die entsorgt werden müssen, obwohl sie hätten vermieden werden können.

ckerfläche nahrungsmittel Deutschland

Wie viel Fläche benötigen wir?

Vor allem durch unsere fleischreiche Ernährung benötigen wir Deutsche viel Landfläche. So viel, dass die in Deutschland vorhandene Fläche nicht für unsere Bedürfnisse ausreicht und wir uns vom Ausland bedienen müssen. Zurzeit benötigen wir etwa 19 Mio. Hektar Landfläche für unsere Ernährung, davon werden ca. 5,5 Mio. Hektar im Ausland angebaut.  Der größte Teil davon liegt in Südamerika. 
Insgesamt entspricht das 2300 m2 Landfläche pro Person. Hinzu kommen noch 600 m2 pro Person für die industrielle Verwertung von Agrarrohstoffen oder den Anbau von Energiepflanzen.
Von den 2300 m2 Agrarflächen gehen 1000 m2 auf das Konto unseres Fleischkonsums. Also fast die Hälfte. 

Durch gesunde Ernährung den Klimawandel stoppen.

Mit der richtigen Ernährung kannst du eine Menge zum Klimaschutz beitragen. Allein durch eine gesündere Ernährung gemäß wissenschaftlichen Empfehlungen würden fast 10 % bzw. 1,8 Mio. Hektar unserer beanspruchten Landfläche frei werden.

Durch die Vermeidung aller unnötigen Nahrungsmittelabfälle des Endverbrauchers könnten sogar 2,4 Mio. Hektar Landfläche gespart werden und für andere Zwecke genutzt werden.

Sich gesünder zu ernähren, bedeutet in diesem Fall weniger Fleisch, mehr Obst, Gemüse und Getreide zu essen. Wenn es uns also gelingt, den Heißhunger auf Fleisch zu stillen und weniger Lebensmittel wegzuschmeißen, könnten ca. 4 Mio. Hektar Acker- und Grünland frei werden und anders genutzt werden. 

In der folgenden Tabelle sind Treibhausgas-Erzeugnisse unterschiedlicher Nahrungsmittel illustriert. 

Treibhausgase durch nahrungsmittel Zahlen

Fazit zu "Essen und Klimawandel":

Es ist schwierig durchzublicken, aber auf Fleisch zu verzichten hat wohl die größten Auswirkungen. Nahezu 70 % der direkten Treibhausgasemissionen unserer Ernährung sind auf tierische Produkte zurückzuführen, auf pflanzliche Produkte dagegen nur knapp ein Drittel.

Würden sich alle Einwohner Deutschlands nach ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen ernähren, könnten 27 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Das ist doppelt so viel wie die gesamten Emissionen Luxemburgs (2010).

Ausschlaggebend ist es vor allem auch, keine Lebensmittel mehr wegzuschmeißen. Denn für jedes weggeworfene Lebensmittel würden unnötig Treibhausgase ausgestoßen, Ressourcen wie Wasser verschwendet und Ackerland umsonst erschlossen und bewirtschaftet werden.

Quelle: WWF Deutschland

Das könnte dich auch interessieren!

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Harald Riese

    Hervorragende Darstellung vieler Probleme, die das Fleischfressen betreffen. Wie ist das mit Milch, Quark und Sahne?

Schreibe einen Kommentar