Nachhaltige Periode

- 5 Varianten zur ökologischen Menstruation

Wusstest du, dass eine Frau im Laufe ihres Lebens um die 12.500 Tampons und Binden verbraucht? Eine ganz schöne Menge, oder? Dabei gibt es eine Vielzahl an Alternativen. Leider ist die Menstruation häufig noch immer kein Alltagsthema, weshalb das Wissen um eine nachhaltige Periode noch nicht sehr verbreitet ist. Wir sollten aber auch bei dieser Thematik kein Blatt vor den Mund nehmen, denn am Ende des Tages ist die Periode doch Teil des Lebens einer jeden Frau. Viele nachhaltige Periodenprodukte haben außerdem neben dem umweltfreundlichen Faktor noch viele weitere Vorteile. Aber das wollen wir uns gleich genauer ansehen.

1. Warum ist eine nachhaltige Periode wichtig?

Herkömmliche Periodenprodukte, sei es Slipeinlage oder Tampon, sind nicht recycelbar. Sie landen auf dem Restmüll und müssen verbrannt werden. Wie gerade angesprochen produzieren wir dafür unglaubliche Müllmengen. Gerade Binden bestehen zu großen Teilen aus synthetischen Materialien, also Plastik. Somit sind sie nicht biologisch abbaubar.

Leider finden Periodenartikel trotzdem häufig ihren Weg in unsere Umwelt und das Meer. Durch den Plastikanteil verbleiben sie vermutlich über 400 Jahre in unserer Umwelt.

Neben dem umweltbelastenden Aspekt von herkömmlichen Periodenartikeln, kosten sie im Laufe der Zeit auch sehr viel Geld. Mit wiederverwendbaren Periodenartikeln tust du also der Umwelt etwas Gutes und wirst gleichzeitig bares Geld sparen.

2. Woraus bestehen herkömmliche Periodenartikel?

Ironischerweise findet man auf der Verpackung von Tampons und Binden keine Antwort auf diese Frage. Es bleibt intransparent, da die Hersteller nicht verpflichtet sind die Bestandteile der Hygieneprodukte auf der Packung anzugeben. Es handelt sich inzwischen um eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, die zum Einsatz kommen. In der Regel ist es eine Mischung aus Zellulose und synthetischen Materialien.

Binden
Binden bestehen aus mehreren Schichten von denen über die Hälfte aus Plastik besteht. Ähnlich wie bei Windeln, werden auch sogenannte Superabsorber eingesetzt. Das sind winzige Plastikpartikel, die Flüssigkeit aufnehmen und vor dem Auslaufen schützen. Ein weiterer Bestandteil ist Zellulose. Diese wird aus chemisch bearbeiteten Holzfasern gewonnen.

Tampons
Tampons bestehen in der Regel zum größten Teil aus Viskose. Auch dafür wird Holz mit verschiedenen Chemikalien bearbeitet, somit ist das Material halbsynthetisch. Darüber hinaus sind viele Tampons mit einer Schicht aus Plastik ummantelt, um das Einführen zu erleichtern. Das Rückholbändchen besteht zudem häufig ganz oder teilweise aus Polyester.

1.Hinweis: Bei den folgenden Produkten handelt es sich nur um eine Vorstellung, nicht um Anwendungs-Anleitungen. Haltet euch für die Anwendung unbedingt an die genauen Anweisungen der jeweiligen Packungsbeilage.

2.Hinweis: Werbung wegen Markennennung, unbezahlt, alle Produkte wurden selbst gekauft.
Es werden Affiliate-Links verwendet.

3. Menstruationstassen

menstruationstasse für eine nachhalitge periode

+ Großes Fassungsvermögen
+ Kein Transport, da direkt wieder einsatzbereit

Preis 7-25€
Übung notwenig

Menstruationstassen sind in meinen Augen die Vollprofis unter den Produkten für eine nachhaltige Periode. Es handelt sich dabei um eine walnussgroße Tasse aus medizinischem Silikon, die zuerst zusammengedrückt und dann eingeführt wird. Im inneren entfaltet sie sich und schließt luftdicht ab. Dann wird sie alle 8-12 Stunden geleert. Am Ende der Periode wird sie in kochendem Wasser für circa 5 Minuten ausgekocht, um Keime abzutöten und sie für die nächste Periode einsatzbereit zu machen. Die Menstruationstasse soll 5 bis 10 Jahre genutzt werden können.

Tragedauer
Menstruationstassen haben ein Fassungsvermögen von 3-4 Tampons. Dadurch musst du sie nur sehr selten leeren, spätestens aber nach 8-12 Stunden (je nach Hersteller werden andere Maximaldauern empfohlen). Setzt du die Menstruationstasse morgens ein, musst du dich also fast den ganzen Tag nichtmehr darum kümmern. Dabei kommt es natürlich darauf an, wie stark deine Periode ist.

Kein stinkender Müll
Möchtest du die Tasse leeren, ziehst du sie heraus und wäscht sie nur mit Wasser oder auch mit Seife ab. Auch hier unterscheiden sich die Empfehlungen der Hersteller, manche empfehlen zudem ein Einsprühen mit Desinfektionsmittel. Danach setzt du die Menstruationstasse einfach wieder ein. Du kannst also mit einer einzigen Menstruationstasse deine gesamte Periode bestreiten.

Im Vergleich zu Tampons, hast du dann auch keinen blutigen Tampon im Müll herumliegen, was ich als sehr angenehm empfinde. Außerdem brauchst du keine zusätzlichen Papier- oder Plastiktüten für die Entsorgung der Tampons.

Komfort
Es braucht etwas Übung die Menstruationstasse richtig einzuführen, aber das hast du spätestens nach einer Periode raus. Obwohl die Tasse aus Silikon besteht, spüre ich persönlich sie überhaupt nicht. Auch rutscht sie nicht, wie es manchmal bei Tampons der Fall ist. Darüber hinaus gibt es kein Rückholbändchen, das herausschauen könnte. Dadurch ist sie zum Schwimmengehen sogar noch besser geeignet.

Meine Erfahrungen mit Menstruationstassen

T.O.C.
Die Menstruationstasse von T.O.C war mein allererstes Modell. Zum Einsteigen finde ich sie wirklich gut geeignet, da sie relativ klein ist und sich leicht zusammendrücken lässt. Es hat etwas gedauert, bis ich sie problemlos einführen konnte. Es hilft sie im Voraus kurz nass zu machen. Sie sitzt zudem sehr gut, allerdings ist sie bei mir leider nicht 100 prozentig dicht, weshalb ich immer eine Slipeinlage aus Stoff zusätzlich nutze.

Noch ein kleiner Tipp bei der TOC: Da das Silikon durchsichtig ist, sollte man es immer zuerst mit kaltem Wasser abwaschen, da sich sonst nach einer Weile das Material verfärbt.

Wie gut eine bestimmte Menstruationstasse passt, variiert von Frau zu Frau. Eventuell musst du mehrere Modelle ausprobieren.

Merula Cup

Da ich mit der Menstruationstasse von T.O.C noch nicht ganz zufrieden war, habe ich mir schließlich noch eine Merula-Cup gekauft. Im Internet erfreut sie sich sehr guter Bewertungen. Sie etwas größer als die TOC. Außerdem gefällt mir, dass sie nicht durchsichtig ist, dadurch kann es nicht zu Verfärbungen kommen. Trotz Vorerfahrung mit Menstruationstassen, hat es 5-6 Versuche gebraucht, bis die Merula Cup wirklich gut saß. Dafür sitzt sie jetzt in der Regel richtig gut und dicht. Die kleine Leiter kann man theoretisch kürzen. Für mich war das nicht nötig.

+ Preis 2-15€ pro Stück
+ Einfache Anwendung

Transport

Stoffbinden haben in der Regel die gleiche Form wie herkömmliche Binden und Slipeinlagen, sind allerdings aus Stoff und nach Gebrauch waschbar. Es gibt sie in verschiedenen Dicken, je nach Stärke der Periode und der gewünschten Anwendungsart. Viele haben außerdem Flügel, die auf der Unterseite des Slips mithilfe eines Knopfes fixiert werden können.

Der Vorteil der Stoffbinden ist, dass du sie nach Gebrauch einfach mit kaltem Wasser ausspülen und anschließend heiß waschen kannst. In der Regel ist dies auch in der Waschmaschine möglich. Ein Nachteil besteht darin, dass du sie nach einem Wechsel außerhalb deines zuhauses im benutzten Zustand wieder mitnehmen musst. Dafür solltest du am besten eine Dose oder einen beschichteten Wetbeutel dabei haben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die dicken Binden für den Einsatz an starken Tagen zum Teil aus synstetischen Fasern bestehen, dadurch entsteht beim Waschen in der Maschine Mikroplastik. Trotzdem wird damit natürlich noch immer wesentlich weniger Müll erzeugt, als mit herkömmlichen Binden.

Stoffbinden eignen sich besonders gut als Slipeinlagen an leichten Tagen oder als zusätzlicher Schutz zusätzlich zur Menstruationstasse.

5. Periodenunterwäsche

+ Einfache Anwendung
+ Großes Fassungsvermögen

Preis 10-30€ pro Stück
Mehrere Exemplate nötig

Sie sehen aus wie ganz normale Slips, sind es aber nicht. Zwischen den Beinen ist Periodenunterwäsche mit mehreren Schichten verstärkt. Es gibt verschiedene stärkegrade und Modelle. Je nach Hersteller soll ein einziger Slip die Menge mehrerer Tampons aufnehmen können. Die Schichten sollen dafür sorgen, dass kein Feuchtigkeitsgefühl beim Tragen entsteht.

Achte beim Kauf unbedingt darauf ein Produkt ohne Biozide zu kaufen. Diese stehen im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein, werden wegen der antibakteriellen und geruchshemmenden Wirkung aber trotzdem noch von manchen Herstellern eingesetzt. Zum schwimmen ist Periodenunterwäsche nicht geeignet.

5. Naturschwämmchen

+ 3-5€ pro Stück
+
Einfache Anwendung
+ Geschlechtsverkehr möglich

Wie es der Name verrät, sind Naturschwämmchen ein echtes Naturprodukt. Du kennst sie vielleicht im großen Format als Duschschwamm, im kleinen Format können sie ähnlich wie ein Tampon benutzt werden. Man macht sie nass, wringt sie aus und führt sie anschließend ein. Wer schon einmal einen Tampon benutzt hat, wird hier keine Probleme haben. Das Fassungsvermögen ist je nach Größe vermutlich mit Tampons vergleichbar.

In der Regel haben Naturschwämmchen keinen Rückholfaden (es gibt auch welche mit), sodass du sie einfach mit den Fingern herausziehst. Wenn der Schwamm voll ist, soll er aber relativ leicht zu entfernen sein. Der besondere Vorteil des Naturschwämmchens ist, dass man laut der meisten Hersteller, damit Geschlechtsverkehr haben kann. Zudem kann ein Naturschwamm zusätzlich zur Menstruationstasse angewendet werden, wenn man eine besonders starke Periode hat oder die Menstruationstasse nicht perfekt passt.

Reinigung
Nach Gebrauch wäschst du das Schwämmchen mit kaltem Wasser aus. Du kannst es dann noch einmal einsetzen. Zur richtigen Reinigung nach der Periode und zwischendurch legt man den Naturschwamm über Nacht in Essigwasser ein.

nachhaltige-periode-stofftampons

5. Stofftampons

+ Preis ca. 3€ pro Stück
+ einfache Reinigung (Waschmaschine)

Transport

Stofftampons sind noch recht neu auf dem Markt und erst von wenigen Herstellern erhältlich. Ein Stofftampon besteht aus einem aufgerollten Stück Baumwollstoff an dessen Ende eine Schnur angebracht ist. Die Schnur wird je nach gewünschter Länge des Rückholfadens mehrmals um den aufgerollten Stoff gewickelt. Anschließend kann der Stofftampon ähnlich wie ein normaler Tampon eingeführt werden. Wie die Optik verrät ist auch hier beim Einführen etwas Übung nötig, da der Stofftampon keine glatte, feste Oberfläche hat wie ein herkömmlicher Tampon.

Nach Gebrauch kann der Stofftampon am Rückholfaden leicht entnommen werden. Im Anschluss wäscht man den Stoff mit kaltem Wasser aus und kann ihn dann mit in der Waschmaschine bei 60-90° Waschen oder wahlweise auskochen.
Du findest Stofftampons für eine nachhaltige Periode zum Beispiel bei ImseVimse.

5. Zwischenlösung Biobaumwolle

Solltest du dich mit keiner dieser Lösungen anfreunden können, so gibt es noch Tampons und Binden aus Biobaumwolle als Zwischenlösung. Dabei wird wenigstens kein Plastik verarbeitet, wodurch die Produkte biologisch abbaubar sind. Der Anbau von Baumwolle ist allerdings sehr Wasserintensiv und Müll produziert man trotzdem. Aber im Vergleich zu herkömmlichen Tampons ist dies definitiv eine bessere Variante.

6. Fazit zur nachhaltigen Periode

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, um eine nachhaltige Periode umzusetzen. Für deine Entscheidung solltest du dich als erstes fragen, ob du bisher eher ein Tampon- oder ein Bindentyp warst. Je nach dem kannst du ein erstes Produkt testen. Da du dich nun gut informiert hast, ist es gut möglich, dass du auf Anhieb eine gute Lösung findest 🙂 Solltest du noch nicht zufrieden sein, musst du gegebenenfalls noch andere Varianten ausprobieren. Vielleicht ist auch eine Kombination mehrerer Produkte sinnvoll.
In jedem Fall ist es super, dass du die Müllflut eindämmen möchtest! Damit leistest du einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Welt.

Stand: 27.10.2020

Das könnte dich auch interessieren!

Schreibe einen Kommentar