nachhaltigkeit im kindergarten

Nachhaltigkeit im Kindergarten

- 10 Ideen zur Umsetzung

Der Kindergarten ist ein Ort der sprudelnden Energie und kindlichen Neugier. Dabei wollen die Kinder Tag für Tag beschäftigt werden. Aber es geht um mehr als das. Im Kindergarten bekommen die Kinder wichtige Impulse in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und für ihren weiteren Lebensweg. Warum also nicht die Chance nutzen, um den Kindern auch etwas Nachhaltigkeit mit an die Hand zu geben?

Du bist Erzieherin oder Erzieher und hast Lust auf mehr Nachhaltigkeit im Kindergarten? Dann bist du hier genau richtig! Wir geben dir passende Ideen, um damit sofort loszulegen.

Warum ist Nachhaltigkeit im Kindergarten wichtig?

Der Klimawandel geht uns alle etwas an, aber die Kinder werden die Folgen davon am meisten zu spüren bekommen. Umso wichtiger ist es, gerade die junge Generation für die Ressourcenverschwendung und andere Einflussfaktoren der Klimakrise zu sensibilisieren.

Je früher das geschieht, umso besser können die Kinder ein nachhaltiges Verhalten verinnerlichen und zu ökologisch bewussten Erwachsenen heranwachsen. Nicht jedes Elternhaus ist darauf bedacht. Deshalb ist es besonders wichtig, diese Thematik umso stärker im Kindergarten und der Kita auf den Plan zu rufen.

Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten mehr Nachhaltigkeit in den Kindergarten zu integrieren. Einige davon, wollen wir dir jetzt vorstellen!

1. Nachhaltige Thementage

Richtet ihr euren Kindergarnten nach Themenwochen aus? Wunderbar! Versuche möglichst viele nachhaltige Themen miteinfließen zu lassen – sei es direkt oder im weitesten Sinne. Hier einige Beispiele:

  • Plastik im Meer (Wie kommt Plastik ins Meer? Was bedeutet das für Tiere? Plastik im Bauch von Fischen und Vögeln)
  • Die Natur kennenlernen und erleben
  • Insekten und ihre wichtigen Aufgaben
  • Bienen, unsere fleißigen Helfer
  • Energie, Klima & Wetter (Sensibilisieren, wo wir im Alltag Energie verbrauchen, einen umweltbewussten Umgang damit fördern)
  • Recycling (wie es funktioniert, was dabei passiert)
  • Bäume, unsere Lufthelden
  • Nahrungspflanzen (die Herkunft unserer Lebensmittel verstehen)

2. Basteln

Achte nicht nur bei den Themen auf Nachhaltigkeit im Kindergarten, sondern auch bei den Materialien. Versuche deshalb vor allem mit Naturmaterialien zu basteln. Zum Beispiel gepresste Blätter, Kastanien oder auch Steine sind sehr gut geeignet. Oder wie wäre es auch einmal mit einem Upcycling-Projekt?

Materialien

  • Klorollen
  • Ausgeblasene Eier statt Plastik oder Styropor
  • Konservendosen
  • Zeitungspapier
  • Kokosnussschalen
  • Alte Korken
  • Kastanien
  • Gepresste Blätter
insektenhotel-basteln
steine bemalen im kindergarten

Bastelideen zur Nachhaltigkeit:

  • Insektenhotel bauen (z.B. mit alten Aludosen)
  • Vogelhaus bauen
  • Vogelklöße
  • Samenbomben
  • Eier oder Kleidung mit Naturmaterialen färben
  • Windlicht aus leeren Schraubgläsern und gepressten Blättern
  • Kastanien-Männchen und Tiere

3. Wald- und Wandertage

Was ist schöner als ein beherzter Ausflug in die Natur? Wald- und Wandertage sind im Kindergaten nichts Neues, doch nach wie vor besonders für Stadtkinder sehr aufregend. Dabei können verschiedenste Schwerpunkte gesetzt werden, wie zum Beispiel: Pflanzenerkundung, ein Ausflug mit dem Förster, mit Naturmaterialien im Wald bauen und basteln, ein Ausflug zu einem Windrad.
Höre dich um, was es in eurer Gegend gibt und frage auch die Kinder, worauf sie Lust haben.

4. Gemeinschaftsgarten

Pflanzt in eurem Kindergarten oder dem Außenbereich einige pflegeleichte Pflanzen an. In einer großen Tonne im Außenbereich könnt ihr dafür Regenwasser zum Gießen auffangen.

Nahrungsmittel, wie zum Beispiel eine ausgetriebene Kartoffel einzupflanzen, kann ganz besonders spannend sein. So könnt ihr jeden Tag nachsehen, wie die Pflanze gewachsen ist und am Ende sogar etwas ernten. Dadurch erhalten die Kinder außerdem einen Bezug zu ihren Nahrungsmitteln und bekommen ein Bewusstsein für die Mühe und die Ressourcen, die es dafür braucht.

Ein solches Projekt kann zeitintensiv sein. Plane also vorher mit ein, dass du für die Pflanzenpflege unter Umständen etwas mehr Zeit investieren musst.

5. Kinderbücher

Kaufe bevorzugt gebrauchte Kinderbücher, das schont Ressourcen. Es gibt eine Vielzahl an Kinderflohmärkten und Secondhandshops mit einer großen Auswahl an Büchern in gutem Zustand. Bei der ausgiebigen Nutzung im Kindergarten sind neue Bücher ohnehin schnell abgegriffen.

Wenn es aber doch einmal neue Bücher sein sollen, dann achte bei der Anschaffung auf eine nachhaltige Thematik. Es gibt tolle Bücher zu Plastik im Meer und generell nachhaltigen Themen. Hier sind einige Beispiele.

6. Tauschtisch

Kinder wachsen unheimlich schnell aus ihrer Kleidung heraus. Auch von manchen Spielzeugen oder Bilderbüchern sind sie nach einer Weile gelangweilt. Stelle einen Tauch-Tisch oder eine große Kiste im Kindergarten auf und lade die Eltern ein, Aussortiertes  mitzubringen. Die anderen Eltern können kostenlos Dinge mitnehmen.

Im größeren Rahmen kann eine Tausch-Party organisiert werden, zum Beispiel als Stand bei einem Sommerfest.

nachhaltiges spielzeug

7. Nachhaltige Produkte

Im Kindergarten kannst du auch mit nachhaltigen Produkten Impulse setzen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn jedes Kind in der Kita eine Bambuszahnbürste bekommt? So kommen die Kinder mit Plastikalternativen in Berührung und lernen auch Alltägliches zu hinterfragen.

Plastik ist generell leider sehr gegenwärtig im Kinderbereich. Versuche zum Beispiel bei Spielzeug auf Naturmaterialien zu setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Spielküche oder einer Wippe aus Holz statt aus Plastik?

Lege aber vor allem Wert auf die Reduzierung von Einwegprodukten. Hier einige Bereiche, auf die du achten kannst:

  • Waschbare Handtücher und nachfüllbare Seifenspender für die Toilette
  • Waschbare Tücher statt Küchenrolle
  • Mehrwegfilter für die Team-Kaffeemaschine oder eine Frenchpress

8. Essensangebot

Beim Essensangebot müssen das gesamte Team und auch die Eltern an einem Strang ziehen. Versuche auszuloten, wie flexibel die Eltern hinsichtlich der Essgewohnheiten sind. Je nach dem, kannst du folgendes vorschlagen:

  • Einen oder mehrere fleischfreie Veggie-Tage in der Woche
  • Komplett vegetarisches Essen
  • Bio Essen
  • Veganes Essen

Außerdem kannst du darauf achten, dass das Essen mit möglichst wenig Verpackung angeliefert wird. So gewöhnen sich die Kinder  daran, dass nicht jedes Lebensmittel in Plastik verpackt sein muss.

9. Sei ein gutes Vorbild

Taten Sagen mehr als tausend Worte. Versuche also ein gutes Vorbild für die Kinder zu sein. Trinke dein Wasser zum Beispiel aus einer Mehrwegflasche aus Glas oder Edelstahl. Bringe außerdem dein Essen in einer Dose mit, statt Papier oder Alufolie zu verwenden. Verzichte so gut es geht auf Plastik und praktiziere deinen nachhaltigen Lebensstil offen, sodass die Kinder ihn miterleben können.

10. Elternabend

Wenn die Kinder nun schon auf einem guten Weg sind, nutze den Elternabend, um auch die Eltern mit ins Boot zu holen. Schließlich gehören auch sie zur Nachhaltigkeit im Kindergarten dazu. Erzähle ihnen von euren Projekten und weshalb Nachhaltigkeit gerade für die Kinder besonders wichtig ist. Vielleicht inspiriert sie die Nachhaltigkeit im Kindergarten auch zu einem bewussteren Umgang im Alltag.

11. Konzept

Wenn du dein Team überzeugen kannst, versucht gemeinsam mit all diesen Tipps ein ganzheitliches nachhaltiges Konzept auf die Beine zu stellen. Verfasst Ziele und Schwerpunkte für die verschieden Bereiche, sodass ein roter Faden entsteht. So könnt ihr Stück für Stück zu einem nachhaltigen Kindergarten aufblühen. Im Team lässt sich immer mehr erreichen, als im Alleingang und es macht noch dazu sehr viel mehr Spaß.

Fazit zu Nachhaltigkeit im Kindergarten

Mit dem Einsatz für Nachhaltigkeit im Kindergarten kann man so einiges bewirken. Es gibt sehr viele Stellschrauben, an denen du dich nach und nach abarbeiten kannst. Nimm dir dafür genügend Zeit, sodass auch die Kinder Zeit haben, sich an die neuen Dinge oder Abläufe zu gewöhnen.
Das Tolle daran ist, dass sich deine Bemühungen nicht nur im jetzt, sondern mit etwas Glück auch im späteren Leben der Kinder abzeichnen werden. Die Mühe ist es also allemal Wert! Sicherlich, werden sich auch viele Eltern darüber freuen und vielleicht kannst du sogar auch den ein oder anderen Teamkollegen von deinen Ideen begeistern.

Das könnte dich auch interessieren!

Schreibe einen Kommentar