Plastik in Flüssen umweltverschmutzung

Plastik in Flüssen

Flüsse, die Freifahrt ins Meer!

Plastik in Flüssen:
Inzwischen ist bekannt welche Massen an Plastik ins Meer gelangen. Doch wie kommen diese dort überhaupt hin? Einer der Haupttransportsysteme für Plastik ins Meer sind Flüsse. Messungen aus der deutschen Studie „Export of Plastic Debris by Rivers into the Sea“ (2017) von Christian Schmidt, Tobias Krauth und Stephan Wagner belegen, dass zehn Flusssysteme mit großem Abstand den meisten Plastikmüll ins Meer transportieren. Nach der weltweiten Auswertung von 1350 Flüssen kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass zehn Flüsse für rund 90 Prozent des Plastiks verantwortlich sind, das jährlich aus Flüssen ins Meer gelangt. Acht dieser Flüsse gehören dabei zu asiatischen Gewässern.

Um welche Mengen handelt es sich?

Das Gesamtgewicht der Plastikteile, die alle Flüsse ins Meer befördern, schätzten Wissenschaftler auf bis zu vier Millionen Tonnen pro Jahr. Das wäre etwa die Hälfte der Gesamtmenge an Plastik, die nach aktuellen Schätzungen in die Ozeane gelangt. Die andere Hälfte wird durch Wind ins Meer getragen oder gezielt hineingekippt.

Trotz möglicher Ungenauigkeiten aufgrund einer zu geringen Anzahl an Proben, ist eines sicher: Die Unmengen an Plastikmüll, die in den Flüssen landen, müssen gestoppt werden.  Andernfalls droht der Plastikmüll in den Flüssen weiter zuzunehmen, mit drastischen Folgen.  

Plastik in Flüssen

Die Verschmutzung von Flüssen nimmt zu

Die 10 verschmutzen Flüssen der Welt

Die folgende Auflistung beschreibt die zehn am meisten mit Kunststoff verschmutzen Flüsse weltweit und ihre Platzierung.  

  1. Jangtsekiang: Der Jangtsekiang ist der größte Fluss Chinas und Asiens. Nach dem Nil und dem Amazonas ist er der drittlängste Strom der Welt. Auf der Liste der meistverschmutzen Flüssen schafft er es auf Platz eins.

  2. Indus: Der Indus ist mit 3180 Kilometer der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und Pakistans wichtigster Strom.

  3. Gelber Fluss: Nach dem Jangtsekiang ist der Gelbe Fluss der zweitlängste Fluss Chinas. Weiterhin ist er der viertlängste einzelne Fluss der Erde.

  4. Hai he: Noch ein chinesischer Fluss, dieses Mal der Hai He auf Platz Vier. Der Hai He verbindet zwei der bevölkerungsreichsten Städte; Tianjin und Peking, und fließt danach in den Golf von Bohai.

  5. Nil: Der Nil durchquert elf bevölkerungsreiche Länder, bis er in Ägypten ins Mittelmeer fließt. Rund 360 Millionen Menschen leben am Nil – genug Berührpunkte, um Kunststoff zu sammeln.

  6. Ganges: Der Ganges ist der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien). Er durchfließt die große Ebene südlich des Himalayas, eines der am dichtesten bevölkerten Gebiet der Erde.

  7. Perlfluss: Der Perlfluss ist nicht nur der Mündungsbereich des größten Flusssystems in Südchina, sondern auch einer der wirtschaftlichen Kernräume Chinas und ein bedeutender Seeschifffahrtsweg.

  8. Amur: Der Amur oder Heilong Jiang ist ein 2824 Kilometer langer Strom in China und Russland, der in den nördlichen Pazifik mündet. Obwohl der Fluss durch abgelegene Regionen fließt, spielt hier Verschmutzung eine große Rolle.

  9. Niger: Der Niger ist nach dem Nil und dem Kongo mit 4184 Kilometern der drittlängste Strom Afrikas und versorgt fast alle 110 Millionen Menschen, die direkt an seinen Ufern leben.

  10. Mekong: Der Mekong ist ein Strom in Südostasien, der sechs Länder durchquert. Seine Länge wird mit 4350 km bis 4909 km angegeben. Damit ist er einer der zwölf längsten Flüsse der Erde und einer der zehn meist verschmutzten.

Fazit (Plastik in Flüssen):

Je dichter die Umgebung um einen Fluss herum besiedelt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er große Mengen an Plastik ins Meer transportiert. Natürlich spielt auch die Länge des Flusses eine Rolle. Je mehr Gebiete er durchkreuzt, mit um so mehr Menschen und somit auch Plastik kommt er in Berührung. Wegen der hohen Bevölkerungdichte, der langen Flüsse und dem kaum vorhandenen recycling System spielen asiatische Länder dabei eine große Rolle. 

Das könnte dich auch interessieren!

Schreibe einen Kommentar