
Produktion und Verwertung von Kunststoff in Deutschland
Deutsche Kunststoffproduktion in Zahlen
Deutsche Kunststoffproduktion in Zahlen
Die Kunststoffindustrie in Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert. Die durchschnittlich jährliche Produktion der letzten Jahre betrug 19,5 Mio. Tonnen Plastik. In der folgenden Abbildung ist dieser Sachverhalt dargestellt.

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland umgerechnet 18,5 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt. Davon handelte es sich bei 10,15 Mio. Tonnen um untersuchungsrelevante Kunststoffmengen und bei den restlichen 8,35 Mio. Tonnen um nicht untersuchungsrelevante Kunststoffe. Die Relevanz hängt von der Verwertungsmöglichkeit ab. Kunststoffe aus der Farben-, Lacke-, Holzverarbeitungs-, Steinverarbeitungs- und Textilindustrie lassen sich schwer verwerten und werden aus diesem Grund nicht berücksichtigt.
Von den in Deutschland produzierten 18,5 Mio. Tonnen Kunststoff wurden 12,8 Mio. Tonnen exportiert, gleichzeitigt aber 9,3 Mio. Tonnen importiert. Dies macht eine Kunststoffeinsatzmenge von umgerechnet 15 Mio. Tonnen in Deutschland (Absatzmenge der Kunststoffproduzenten in Deutschland zur Verarbeitung). Zieht man die davon nichtuntersuchungsrelevanten Kunststoffe ab, ergibt das eine Menge von 12,06 Mio. Tonnen Kunststoff. Die Verteilung der hergestellten (noch nicht verarbeiteten!) Kunststoffe nach Einsatzgebiet kann man der folgenden Abbildung entnehmen.

Man erkennt, dass in Deutschland über ein Drittel des Kunststoffverbrauchs auf die Verpackungsindustrie zurückzuführen ist – ein Gebiet, auf das wir Verbraucher, durch den Verzicht von kunststoffverpackter Ware, einen großen Einfluss haben. Aber auch für die Bau- und Automobilindustrie wird viel Kunststoff verwendet.
Kunststoffabfallmengen in Deutschland

Nach der Verarbeitung von Kunststoffen in den jeweiligen Einsatzgebieten findet ein erneuter Export bzw. Import der Ware statt. Da Deutschland ein Exportland ist, nimmt somit der Kunststoff, um den wir uns „kümmern müssen“, von 12,06 auf 10,14 Mio. Tonnen ab. Es werden z. B. nur ca. 500.000 der jährlich ca. 3 Millionen aus dem deutschen Fahrzeugregister gelöschten Fahrzeuge in einheimischen Schredderanlagen behandelt bzw. spiegeln sich im Abfallaufkommen in Deutschland wider.
Der Kunststoffverbrauch ist aber nicht mit den Kunststoffabfallmengen gleichzusetzen. Aufgrund der unterschiedlichen Lebens- bzw. Gebrauchsdauer fallen nicht all diese Produkte im gleichen Jahr wieder als Abfall an. Die Lebens- bzw. Gebrauchsdauer von Produkten kann zwischen wenigen Tagen bis hin zu 80 Jahren und mehr variieren. Während Verpackungen eine kurze Lebensdauer von wenigen Tagen oder Wochen aufweisen und somit annähernd 95 Prozent der verbrauchten Verpackungen im untersuchten Abfall wiederzufinden sind, besitzen Bauprodukte aus Kunststoffmaterial wie z. B. Rohre oder Fenster eine Lebenszeit zwischen 20 und 80 Jahren.
Die jährliche Kunststoffabfallmenge ist somit geringer als der Kunststoffverbrauch. Diese betrug 5,92 Mio. Tonnen im Jahr 2015.
Produktion von Kunststoff weltweit
Europäische und weltweite Kunststoffproduktion
Während die europäische Produktionsmenge von Kunststoff in den letzten 65 Jahren um das 170-Fache zugenommen hat, nahm sie weltweit um mehr als das 220-Fache zu. Betrug die weltweite Produktionsmenge an Kunststoff im Jahr 1950 noch 1,5 Mio. Tonnen, so waren es im Jahr 2016 bereits 335 Mio. Tonnen weltweit. Diese Sachverhalte sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Man erkennt, dass die Trennlinie der letzten Jahre (rote Linie) für die weltweite Kunststoffproduktion eine positive Steigung von 11,25 Mio. Tonnen/Jahr besitzt. Das bedeutet, dass die Produktionsmenge von Kunststoff jährlich eine Zunahme von 11,25 Mio. Tonnen erfahren hat. Diese Zunahme ist nicht auf die Europäische Produktion zurückzuführen, denn sie ist in den letzten Jahren konstant geblieben. Viel mehr lag es an der chinesischen Produktionszunahme von Kunststoff. Während im Jahr 2006 der chinesische Anteil an der weltweiten Kunststoffproduktion noch 21 Prozent betrug, lag der Anteil im Jahr 2016 bereits bei 29 Prozent. Gleichzeitig ist China das Land mit dem höchsten Anteil an schlecht entsorgtem Plastik.
Aus der Graphik lässt sich erschließen, dass mit einer Produktionsmenge von fast 20 Mio. Tonnen im Jahr 2016, Deutschland für ein Drittel des in Europa produzierten Kunststoffes verantwortlich ist. Dabei macht die deutsche Bevölkerung gerade mal ein Zehntel der europäischen Bevölkerung aus. Ebenfalls ist Deutschland mit einem einprozentigen Anteil an der Weltbevölkerung für 5 Prozent der Kunststoffherstellung verantwortlich.
Weltweite Kunststoffverwertung
Global betrachtet werden 72 Prozent der gebrauchten Plastikverpackungen nicht wiederverwertet, 40 Prozent davon werden in Deponien abgelagert, und 32 Prozent verlassen das System – sie gelangen also unkontrolliert in die Umwelt wie z. B. in die Meere. Problematisch ist das umweltverschmutzende Plastik deshalb, weil es sich extrem langsam, mitunter überhaupt nicht zersetzt.
bitte habe eine frage wo genau in Deutchland gibst arbeit mit produktions plastik bescher